Informationen
Wasser- und Bodenverband ...

Verbandsflyer
... was bedeutet das für Sie?
Zu viel oder zu wenig Wasser gefährdet das Leben. Aus diesem Grund muss unser Wasser bewirtschaftet werden.
Bis in die 1980er Jahre wurden die Gewässer vom Menschen so gestaltet, dass das Oberflächenwasser möglichst schnell abfließen konnte.
Bei der Unterhaltung der Gewässer werden seit vielen Jahren jedoch auch Aspekte von Landschafts- und Naturschutz gleichrangig berücksichtigt.
Im Dezember 2000 wurde die EU-Wasserrahmenrichtlinie beschlossen, nach deren Vorgaben wir arbeiten.
Die Qualität unserer Gewässer soll wieder einen >> guten Zustand << erreichen. Europaweit.
“Ohne die Arbeit der Wasser- und Bodenverbände wären weite Teile Sachsen-Anhalts nicht oder nur eingeschränkt nutzbar und oft nur mit dem Boot befahrbar”
Verbandsflyer:
Herausgeber
Ehle/Ihle Verband
Downloadinformationen
(PDF - 0,84 MB)
Publikation zum Download:
verbandsflyer.pdf [820 KB]
Leitfaden Gewässerunterhaltung

Leitfaden Gewässerunterhaltung
Gewässerunterhaltung in Sachsen-Anhalt
Teil A: Rechtlich-fachlicher Rahmen
Beitrag der Gewässerunterhaltung zur Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen-Anhalt
Hinweise und Empfehlungen für Unterhaltungspflichtige der Gewässer 1. und 2. Ordnung
Definition der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und der fachlichen Anforderungen
Darstellung der Spielräume und Möglichkeiten für die Gewässerentwicklung
Herausgeber:
Wasserverbandstag e.V.
Bremen, Niedersachen, Sachsen-Anhalt (WVT)
Am Mittelfelde 169
30519 Hannover
Gefördert mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt
Es handelt sich bei diesem Exemplar um die Überarbeitung der Niedersächsischen Broschüre Gewässerunterhaltung in Niedersachsen.
Downloadinformationen
(PDF - 10,6 MB)
Publikation zum Download:
leitfaden-gewaesserunterhaltung-lsa.pdf [10.512 KB]
Hochwasserschutzfibel

Bauliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten
Die Hochwasserschutzfibel gibt Ratschläge und Arbeitsanleitungen, um bei zukünftigen Hochwasserereignissen schädigende Auswirkungen auf Gebäude zu vermeiden oder wenigstens zu mindern. Auch wenn die Fibel primär auf Wohn- und Verwaltungsgebäude ausgerichtet ist, sind auch Hinweise für den gewerblichen Bereich enthalten.
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Downloadinformationen
(PDF - 1,7 MB)
Publikation zum Download:
hochwasserschutzfibel.pdf [1.735 KB]
Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen
Dezentrale Abwasseranlagen sind Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben. Die Abwasserbeseitigung über derartige Anlagen wird insbesondere im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts auch zukünftig eine große Bedeutung haben.
Wird Abwasser in ein Gewässer eingeleitet, so ist dies eine Benutzung des Gewässers. Diese ist nur mit einer wasserrechtlichen Erlaubnis durch die zuständige Wasserbehörde (in der Regel ist dies bei Kleinkläranlagen die untere Wasserbehörde im Landkreis oder der kreisfreien Stadt) zulässig.
Informieren Sie sich daher rechtzeitig. Hier finden Sie einen Broschüre des Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.
Herausgeber
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Downloadinformationen
(PDF - 0,9 MB)
Publikation zum Download:
kleinklaeranlagen_ef.pdf [891 KB]